WaX Abschlusskonferenz in Berlin
Am 12. und 13. März 2025 fand in Berlin die Abschlusskonferenz unserer Fördermaßnahme WaX statt und wir freuen uns, dass wir unsere Ergebnisse aus den vergangenen 3 Jahren präsentieren durften. Den Fokus hat Prof. Baumann in seinem Vortrag einerseits auf die Modellumsetzung des naturräumlichen Speichers gelegt, die anschaulich zeigt, wie das Konzept von Smart-SWS großskalig […]
Präsentation der Pilotanlage in Hüll
Seit Mitte September 2024 läuft die Umsetzung unserer Pilotanlage, für die wir in intensiver Vorbereitung ein technisches Design mit Messkonzept entwickelt haben. Am 20. November fand jetzt die Präsentation der Anlage für die beteiligten Behörden- und Praxisvertreter in Hüll am Hopfenforschungszentrum statt. Wir freuen uns sehr über so viel Interesse und angeregte Diskussionen und sind […]
WaX Steckbriefe für die Wasserspeicherung
Im Querschnittsthema „Wasserspeicherung“ haben sich Verbundprojekte der Fördermaßnahme WaX damit beschäftigt, wie Phasen des Wasserüberschusses und des Wassermangels ausgeglichen werden können. Wir freuen uns auch mit unseren beiden Speicherlösungen einen Beitrag leisten zu können. Aus den 28 Steckbriefen wird die Vielseitigkeit der Maßnahmen und die jeweilige Wirksamkeit im Kontext von Dürre und Starkregen deutlich. Die […]
WaX Impulspapier Dürre
Das zweite Impulspapier der Fördermaßnahme WaX thematisiert Dürre und Niedrigwasser. Anhand von acht Punkten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools aus den WaX Projekten vorgestellt, die Impulse für regionale und lokale Akteure geben und beim Umgang mit Dürre und Niedrigwasser unterstützen. Das Impulspapier kann hier herunterladen werden: bmbf-wax.de
Einrichtung des Pilotstandorts startet
Das Konzept von Smart-SWS ermöglicht durch die Kopplung von Hochwasserschutz und Dürrevorsorge einen Ausgleich des Landschaftswasserhaushalts. Im Herbst 2024 wird die Pilotanlage für Smart-SWS in Hüll auf dem Gelände der Gesellschaft für Hopfenforschung e. V. aufgebaut und getestet. Die Anlage soll den bestehenden Hochwasserschutz und den quantitativen und qualitativen Zustand des Grundwasserleiters verbessern. In einem […]
WaX besucht Smart-SWS auf der Deutschlandreise
Beim neunten Stopp der Deutschlandreise besuchte das Koordinationsprojekt Aqua-X-Net die Gesellschaft für Hopfenforschung in Hüll in der Hallertau. An diesem Untersuchungsstandort werden die Herausforderungen gegensätzlicher Wasserextreme besonders spürbar. Smart-SWS baut hier die Pilotanlage zur Kopplung von Hochwasserschutz und Dürrevorsorge. Beitrag als pdf
Eignungsanalyse für Smart-SWS in Interpore Journal veröffentlicht
Abstract The hydrological conditions a changing climate imposes require updated measures to address extreme water events sustainably. These must evolve from isolated solutions, such as water retention basins, to holistic management strategies that consider at least two situations simultaneously, such as floods and droughts. One strategy for sustainable groundwater management is managed aquifer recharge (MAR), […]
WaX Impulspapier Starkregen
Wir freuen uns bei einem Impulspapier zum Thema Starkregen mitgewirkt zu haben, in welchem aktuelle Erkenntnisse aus dem WaX Konsortium für einen nachhaltigen und vorsorgenden Umgang mit Starkregen- und Sturzflutereignissen zusammengefasst wurden. Das Impulspapier kann hier heruntergeladen werden: bmbf-wax.de
MAR-Exkursion nach Pisa
Das Team von Smart-SWS begab sich kürzlich auf eine Exkursion nach Pisa, um die Forschungsarbeiten der Universität Sant'Anna im NEXUS-NESS Projekt "Ecosystem Lab Coastal Tuscany" (ein PRIMA Projekt) zu erkunden. Das NEL Coastal Tuscany liegt in Val di Cornia, wo der Fluss Cornia die Wasserversorgung der südlich gelegenen Ebene bis zum MIttelmeer speist. Hier wurde […]
Bürgerinformation in Ob/Bidingen
Am 26. Februar 2024 fand ein Bürgerinformationsabend in der Gemeinde Ob bei Bidingen im Allgäu statt. Die Versammlung bot den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich über das geplante Wasserspeicherprojekt zu informieren und aktiv an der Diskussion über die Umsetzung in ihrer Gemeinde teilzunehmen. Die Versammlung begann mit einer Präsentation seitens der Projektleitung (Prof. Dr. […]